Bei einigen Froscharten der Tropen entwickeln sich die Larven in kleinsten Wasseransammlungen z. B. in den Kannenpflanzen, teilweise verbringen sie ihre Larvenzeit auch an Land in feuchtem Milieu oder die gesamte Entwicklung vollzieht sich im Mutterleib: Die trächtigen Weibchen sind dann ähnlich wie unsere beiden einheimischen Salamander-Arten lebendgebärend.

Der Europäische Laubfrosch und die sogenannten 3 Braunfroscharten ? Grasfrosch, Moorfrosch und Springfrosch ? verbringen die meisten Zeit ihres Lebens an Land und suchen nur zur Laichzeit das Wasser auf, während die  3 Grünfrösche ? Wasserfrosch, Kleiner Teichfrosch und Seefrosch ? auch außerhalb der Fortpflanzungszeit in ihrem Heimatgewässer bleiben.

Die Larvenentwicklung dauert bei unseren einheimischen Froscharten unter mitteleuropäischen Klimabedingungen zwischen 2 und 4 Monate. Dann beginnt die Metamorphose vom Kiemen- zum Lungenatmer, von der Kaulquappe zum Jungfrosch.

Unsere Empfehlungen

Anzeige

Von der Kaulquappe zum Frosch

Preis: ca. €10,50

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Der Frosch: Meyers Kinderbibliothek

Preis: ca. €–

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Das große BLV Handbuch Insekten

Preis: ca. €74,00

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Das Paarungsverhalten und die Laichabgabe der Frösche

Laubfrosch Hyla arborea

Laubfrösche überwintern in Gewässernähe, dazu graben sie sich in die Erde ein. Ab Ende März/ Anfang April wandern die Laubfrösche zu den Laichgewässern. Tagsüber sitzen sie auf einem erhöhten Platz, z.B. im Geäst eines Strauches oder Baumes in Ufernähe und sonnen sich dort. Mit Einsetzen der Dämmerung wechseln sie bis zum nächsten Morgen ins Wasser. Die Männchen lassen sich auf der Wasseroberfläche treiben und lassen ihre Balzrufe ertönen, oft sogar im Chor.  Mit Hilfe dieser Rufe grenzen sie ihre Reviere im Wasser ab ? in der Regel etwa 3 m im Durchmesser – und halten ihre Rivalen auf Distanz. Nach und nach gehen auch die Weibchen ins Wasser und suchen sich unter den Laubfroschmännchen ihren Partner aus. Das Laubfrosch-Männchen klammert sich zur Paarung an die Achselregion des Weibchens.  Das Weibchen stößt einen etwa 3 cm großen Laichklumpen aus, der ungefähr 1000 Eier enthält.

Unsere Empfehlungen

Anzeige

Der Frosch: Meyers Kinderbibliothek

Preis: ca. €--

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Wunderwelt heimische Amphibien

Preis: ca. €22,00

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)

Anzeige

Das große BLV Handbuch Insekten

Preis: ca. €74,00

Jetzt bei Amazon bestellen

(Bewertungen anderer Käufer und Details ansehen)