Jalousien am Fenster
Eine recht einfache und kostengünstige Möglichkeit, Hitze im Gartenhaus den Kampf anzusagen, ist das Anbringen einer Jalousie am Fenster. Die Anbringung von Jalousien kann ganz unterschiedlich aussehen. Beispielsweise können Sie Systeme mit Klemmträgern, die nur oben auf den Fensterrahmen gesteckt werden, oder mit Klebeleisten, die an der Fensterscheibe oder dem Fensterrahmen angeklebt werden nutzen. Eine weitere Möglichkeit ist die Anbringung der Jalousien durch Bohren und Schrauben.
Neben der Wärmeregulierung bietet eine Jalousie auch die Möglichkeit der Verdunkelung, sowie einen Sichtschutz.
Isolierung im Inneren
Eine etwas aufwendigere Lösung, um die Wärme im Gartenhaus zu regulieren ist das Dämmen der Wände und des Daches. Zum Dämmen können Sie aus verschiedenen Materialien wählen: Schaumstoffe (wie XPS oder Styropor), Glaswolle oder natürliche Dämmstoffe (Kokos, Kork, oder Hanfwolle).
Sinn macht beim Isolieren ein Mehrschichtdämmsystem. Hierbei wird Dämmmaterial an den Wänden angebracht und mit Rigips oder Holz verschalt. Nutzen Sie außerdem unter der Dämmung eine diffusionsoffene Folie. Das verhindert, dass Feuchtigkeit eindringt.
Unser Tipp
Mit einer guten Dämmung kann das Gartenhaus das ganze Jahr über genutzt werden, sogar im Winter, wenn die Temperaturen fallen. Es wird durch die Isolierung auch ein optimaler Ort für Topf- und Kübelpflanzen.
Begrünung der Außenfassade
Auch bei der Fasadenbegrünung haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um Ihr Gartenhaus klimafit und zum echten Hingucker zu machen.
Mit einem sogenannten Selbstklimmer (Efeu) können Sie die Gartenhütte innerhalb eines Jahres begrünen. Diese Pflanzen ranken mit Hilfe ihrer Kletterwurzeln oder Haftscheiben. Sie benötigen keine Rankhilfe.
Achtung
Achten Sie auf eine intakte Außenfassade. Diese Pflanzenarten schaffen es poröse Fassaden zu sprengen oder abzubröckeln.
Gerüstkletterpflanzen hingegen benötigen beim Ranken eine Kletterhilfe. Die Kletterpflanzen werden verschiedenen Kategorien zugeordnet: Der Blauregen beispielsweise ist eine schlingende Pflanze, die Weinrebe eine rankende und die Kletterrose oder der Feuerdorn gehören zu den Spreizklimmern.
Die Begrünung der Außenfassade kühlt nicht nur die Luft, sie verbessert zudem das Klima und die Luft im Haus, hält Schadstoffe draußen und bietet einen Lebensraum für Insekten und Tiere.
Schattenspendende Pflanzen
Eine weitere Möglichkeit, das Gartenhaus-Innere kühl zu halten sind vorgepflanzte Stauden (zum Beispiel Bambus) oder Bäume. So hat die Sonne nicht die Möglichkeit ungehindert auf die komplette Hausfassade zu scheinen und alles aufzuheizen.
Pflanzen sind zudem nicht nur in der Lage, Schatten zu spenden, sie entziehen ihrer Umgebungsluft auch Wärme. Ein automatisches Kühlungssystem entsteht und die Temperaturen im Gartenhaus bleiben angenehm.
Unser Tipp
Entscheiden Sie sich für das Pflanzen eines Baumes, halten Sie stets den geforderten Mindestabstand zum Haus ein.
Technische Möglichkeiten
Des Weiteren gibt es zur Kühlung eines Gartenhauses auch technische Möglichkeiten. Ventilator, Luftbefeuchter oder Klimaanlage, welche Vorteile bieten sie?
Ventilator
Ein Ventilator kann einfach und günstig selbst montiert werden. Die erwärmte Luft wird durch diesen in Bewegung gesetzt und es entsteht ein Luftzug. Das Arbeiten wird angenehmer. Die Lufttemperatur wird allerdings nicht gesenkt.
Luftbefeuchter
Durch den Einsatz eines Luftbefeuchters schaffen Sie es, die Temperatur im Gartenhaus etwas zu senken. Zudem wird durch die Verdunstungskälte der Raum frischer und feuchter, was mit einem Wohl-Gefühl einhergeht. Die warme, stehende Luft muss weichen.
Klimaanlage
Der Einsatz einer Klimaanlage im Gartenhaus bietet die Möglichkeit, die Temperaturen aktiv so zu wählen, wie man sie selbst wünscht. Bei der Auswahl der Klimaanlage ist darauf zu achten, dass die Klimaanlage möglichst effizient und nachhaltig ist.
Hinweis
Der Einbau einer Klimaanlage erfolgt immer durch einen Fachmann.
Fazit
Zusammenfassend ist zu sagen, dass es sehr viele verschiedene Möglichkeiten gibt, das Innere eines Gartenhauses kühl zu halten und die Temperaturen zu regulieren. Den Phantasien und Vorlieben, sowie den unterschiedlichen Budgets, sind kaum Grenzen gesetzt. Von natürlichen Lösungen, wie den Einsatz von Pflanzen, bis hin zu technischen Möglichkeiten ist alles möglich. Einem angenehmen Arbeiten im Gartenhütten- Homeoffice steht nichts im Wege.