Die Vorzüge von Cortenstahl
Cortenstahl ist ein sehr beliebtes Material für verschiedenste Einsatzbereiche im Garten – denn aufgrund seiner besonderen, rötlich-braunen Patina verleiht der Baustahl jedem Gartenprojekt einen besonderen Charme. Die rostige Oberfläche des Materials sorgt für eine rustikale Optik, die sich in viele Gartenkonzepte einfügen lässt.
Für die Verwendung im Garten allerdings noch viel wichtiger: Cortenstahl ist korrosionsbeständig und äußerst langlebig. Der wetterfeste Baustahl ist von einer schützenden Patina aus Rost überzogen, die die Lebensdauer des Materials erhöht. Diese Oxidationsschicht schützt das darunterliegende Material vor Verwitterung und macht Cortenstahl zu einer beständigen, stabilen Anschaffung für den Garten.
Aufgrund seiner Wetterfestigkeit eignet sich Cortenstahl für Terrasse, Balkon und Garten und punktet nebenbei mit seiner besonderen Optik. Doch wofür genau kann das Material beim Gartenteich verwendet werden?
Einsatzbereiche von Cortenstahl für den Gartenteich
Die Rostoptik von Cortenstahl harmoniert gut mit der natürlichen Umgebung des Gartens und bringt einen besonderen, rustikalen Charme mit sich. Im Folgenden geben wir Tipps für die Gestaltung einer persönlichen Wohlfühloase mit Cortenstahl.
1. Gartenteich aus Cortenstahl
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Cortenstahl für Gartenteiche einzusetzen. Weil es als robustes Material lange hält und sehr beständig gegenüber Witterungseinflüssen ist, kann beispielsweise je nach Garten ein ganzer Teich aus Cortenstahl eine gute Option sein.
Am häufigsten wird Cortenstahl für Hochteiche verwendet ? diese können je nach Größe sowohl im Garten als auch auf der Terrasse zum Einsatz kommen und ermöglichen Gartenteiche ohne Erdaushub. Aber das Material kommt auch für andere Teicharten in Frage: Cortenstahl eignet sich beispielsweise auch für die Verkleidung von Teichumrandungen ? so kann mit nur wenig Material die rustikale Optik herbeigeführt werden.
Durch seine rostrote Patina passt Cortenstahl perfekt in rustikale oder natürliche Umgebungen und sorgt für einen spannenden Kontrast aus modernem Design und natürlicher Landschaft. Das Material kommt aber auch in Verbindung mit klaren Linien und minimalistischen Formen sehr gut zur Geltung.
2. Cortenstahl-Umzäunungen
Um Unfälle zu vermeiden, sollte ein Gartenteich ausreichend gesichert werden. Besonders dann, wenn im Garten häufig Kinder spielen, sollte auf dementsprechende Sicherung geachtet werden. Steckzäune oder Geländer gehören zu den gängigen Möglichkeiten, um einen Gartenteich kindersicher zu machen, ohne die Sicht allzu sehr zu beeinträchtigen.
Eine Teichsicherung, die entweder ganz oder auch teilweise aus Cortenstahl besteht, kann je nach Garten- und Teichstil sehr ästhetisch sein. Es gibt verschiedene Sicherheitselemente aus Cortenstahl, die dem Teichbereich einen unverwechselbaren Charme verleihen und ihn außerdem absichern können:
- Cortenstahl-Pfosten können in Verbindung mit Seilen eine rustikale Alternative zum klassischen Seilzaun bieten.
- Geländer aus Cortenstahl sind robust und langlebig und bieten gleichzeitig ein hochwertiges Aussehen.
- Auch ein Steckzaun aus Cortenstahl kann eine attraktive und sichere Lösung für die Begrenzung von Gartenteichen darstellen.
3. Brücken aus Cortenstahl
Brücken sind ein beliebtes Designelement für Gartenteiche, da sie eine einladende und ästhetisch ansprechende Möglichkeit bieten, den Teich mit anderen Bereichen des Gartens zu verbinden. Je nach Größe des Teichs können Brücken auch funktional eingesetzt werden, um einen einfachen Zugang zu beiden Seiten des Teichs zu ermöglichen. Aber auch kleine, nicht begehbare Brücken können zum ästhetischen Gesamteindruck beitragen.
Gartenteichbrücken sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, um jedem Gartendesign zu entsprechen. Wichtig ist natürlich immer, dass diese zum Gartenstil und zur Größe des Teichs passen. Eine besondere Option sind Brücken aus Cortenstahl, die der Umgebung mit ihrer ansprechenden Rostpatina einen rustikalen Charme verleihen.
Cortenstahl-Brücken gibt es in vielen verschiedenen Größen und Designs. Aufgrund des interessanten Materialcharakters, der Mischung aus rustikalem Rost und der Geradlinigkeit des Stahls, lässt sich eine Brücke aus Cortenstahl ausgezeichnet in die meisten Gartendesigns einfügen.
4. Kunst- und Designelemente aus Cortenstahl
Es gibt eine Vielzahl von Dekorationselementen für Gartenteiche, die den Teich und den gesamten umliegenden Bereich aufwerten können. Neben Steinen oder Pflanzen, die für eine natürliche Atmosphäre sorgen, können allerdings auch künstlerische Elemente in die Gestaltung des Gartenteichs einfließen. Skulpturen aus verschiedenen Materialien, Lichtinstallationen oder schwimmende Kunstwerke setzen optisch schöne Akzente.
Insbesondere Cortenstahl-Elemente erfreuen sich hier besonderer Beliebtheit. Durch die besondere Optik des Materials bringen diese Kunst- und Designelemente eine industrielle Note in den Garten und sorgen für einen interessanten Kontrast zum natürlichen Umfeld. Ob als Kunstinstallation, Skulptur oder als Gartenmöbel ? die rostrote Patina des Stahls gibt dem Teich und der Umgebung eine einzigartige Ästhetik und schafft ein harmonisches Zusammenspiel aus Natur und Design.
Rustikaler Charme für den Gartenteich
Cortenstahl ist aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit und charakteristischen Rostoptik ein beliebtes Material für die Gestaltung von Gartenteichen. Ob als ganzer Teich, Brücke oder Umzäunung – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Auch Kunst- und Designelemente aus Cortenstahl können den Gartenteich zum Blickfang machen. Dank seines besonderen optischen Charmes verleiht Cortenstahl einer Gartenoase eine einzigartige, rustikale Atmosphäre.