Hinweis
Auch wenn die meisten Pflanzenarten hervorragend gedeihen, führt dies dazu, dass auch Algen die Sonnenenergie nutzen und sich mitunter stark vermehren. Nicht selten wird dadurch eine Algenplage ausgelöst.
Doch auch den Fischen setzt die Sonne kräftig zu. Die starke Erwärmung des Wassers, durch die Sonneneinstrahlung, führt nicht häufig zu Sauerstoffmangel bei den Fischen. Fischarten wie Koi, die meist direkt unter der Wasseroberfläche stehen, können sogar einen Sonnenbrand bekommen.
Wir stellen im Folgenden Möglichkeiten vor, wie man kurzfristig, mittelfristig und langfristig für eine teilweise Abschattung des Gartenteiches sorgen kann.
Kurzfristige Abschattung durch Sonnenschirm oder Sonnensegel
Sind bereits die ersten Anzeichen einer Algenplage erkennbar oder die Fische schnappen an der Wasseroberfläche nach Sauerstoff, so ist schnelle Hilfe notwendig.
Hierzu kann man einen größeren Sonnenschirm oder ein Sonnensegel so platzieren, das der Gartenteich in den wärmsten 3-4 Mittagsstunden abgeschattet wird.
Beim Sonnenschirm sollte man jedoch auf einen festen Stand und ein robustes Modell achten. Denn auch etwas Wind sollte nicht dazu führen, dass der Sonnenschirm im Gartenteich landet. Ideal zur Befestigung der Sonnenschirme ist ein Stahlrohr, das in den Boden eingeschlagen wird. Alternativ verwendet man schwere Sonnenschirmständer, die mit Waschbetonplatten beschwert werden können.
Bewertung der Maßnahme:
- Schnelligkeit der Abhilfe: Sofort
- Kostenfaktor: Mittel
- Aufwand: Mittel
Mittelfristige Abschattung durch Schwimmpflanzen
Schwimmpflanzen, die sich an der Wasseroberfläche ausbreiten, sind eine hervorragende und doppelt wirksame Maßnahme bei der Bekämpfung einer Algenplage.
Zum einen sorgen sie durch das Blattwerk, das auf der Wasseroberfläche schwimmt, dafür, dass die Sonne abgehalten wird. Zum anderen nehmen Schwimmpflanzen die Sonnenenergie auf und wandeln diese in einen kräftigen Wuchs um. Dazu benötigen sie auch viele Nährstoffe, die sie mit ihren Wurzeln dem Teichwasser entziehen und so den Algen die Nahrungsgrundlage nehmen.
Besonders geeignet sind folgende Arten:
- Seerosen: Müssen eingepflanzt werden, attraktive Blüten, Blätter dienen den Fischen als Unterstand
- Wasserlinsen: Wachsen schnell, werden teilweise von den Fischen gefressen, kann man kaum wieder vollständig entfernen
Bewertung der Maßnahme:
- Schnelligkeit der Abhilfe: Mittel
- Kostenfaktor: Gering
- Aufwand: Gering
Langfristige Abschattung durch Pflanzen im Teichumfeld
Pflanzen wirken nicht nur harmonisch am Teichrand, sondern erfüllen ihre Dienste als Schattenspender hervorragend. Im Frühjahr, wenn die Pflanzen erst austreiben, lassen sie die Sonnenstrahlen auf den Gartenteich fallen. Im Sommer, wenn die Pflanzen in vollem Wuchs stehen, schützen sie den Gartenteich vor zu viel Sonne.
Bei der Auswahl der Pflanzen müssen jedoch einige Aspekte berücksichtigt werden. Laubabwerfende Pflanzen sind ungeeignet, da die Blätter im Herbst in den Gartenteich fallen und dort verrotten. Dies belastet das Wasser stark.
Unser Tipp
Geeignet sind folgende Pflanzen:
- Schilf oder Rohrkolben: Gibt es für kleinerer Teiche auch als Zwergrohrkolben, nur im Teichhintergrund verwendbar, wenn dieser im Süden liegt
- Bambus: Bambus ist der ideale Schattenspender, schnell wachsend, wintergrün, robust
Bewertung der Maßnahme:
- Schnelligkeit der Abhilfe: Langsam
- Kostenfaktor: Mittel
- Aufwand: Mittel
Fazit: Gartenteich Standort in der Sonne
Ob man nun bereits einen Gartenteich besitzt, der in der Sonne liegt, oder einen Standort wählen muss, der sich in der Sonne befindet, es gibt unterschiedliche Maßnahmen für eine zeitweise Abschattung zu sorgen.