Solarbetriebene Pumpen im Garten bieten einige entscheidende Vorteile: Je nach Größe des Projektes werden sie netzunabhängig eingesetzt, ein aufwendig verlegter Stromanschluss ist nicht nötig, entsprechend einfach sind sie zu installieren, mit einer Betriebsspannung von nur 12 Volt sind sie sicherer und sie arbeiten kostenneutral. Als Teichpumpen sind sie allerdings eher für kleine bis mittelgroße Teiche ausgelegt. Der Nachteil, dass nur bei ausreichendem Sonnenlicht Betriebsstrom zur Verfügung steht, kann durch einen Akku mit ausreichender Speicherleistung kompensiert werden.
Allerdings möchten wir grundsätzlich darauf hinweisen, dass es sich aus Sicherheitsgründen für größere Projekte und bei Einrichtungen, die eine permanente Stromversorgung benötigen, anbietet, doch das häusliche Stromnetz einzubinden. Das bedeutet allerdings nicht, dass auf Solarenergie verzichtet werden muss. Einige Energieversorgen bieten mittlerweile die Möglichkeit eine Solaranlage zu pachten, wenn man nicht Willens ist eine Solaranlage zu kaufen.
Solarbetriebe Teichpumpe mit Sprinkler/Fontäne für kleine und mittelgroße Teiche
Mit einer am Teichgrund stehenden Teichpumpe, einem Steigrohr und einem Aufsatz für eine Fontäne oder einen Sprinkler wird das Wasser in Bewegung gesetzt und mit Sauerstoff angereichert. Um solch eine Teichpumpe netzunabhängig betreiben zu können, wird ein Solarpanel in Teichnähe aufgestellt. Der Fachhandel bietet dazu anschlussfertige Komplett-Systeme mit optimal aufeinander abgestimmten Komponenten, von 2-Watt Pumpen für kleine Teiche bis zu 10-Watt Anlagen für größere Teiche. Sobald genügend Sonnenlicht auf das Panel fällt, nimmt die Teichpumpe ihren Betrieb auf. Ist es zu dunkel, setzt die Pumpe aus. Dies passiert nicht nur abends und nachts, oft reicht schon ein bewölkter Himmel.
Damit die Teichpumpe wirklich kontinuierlich tagsüber und auch noch einige Zeit nach Einsetzen der Abenddämmerung läuft, sind die Teichpumpen inzwischen meist mit einem Akku ausgerüstet. Damit kann mehr Sonnenergie gespeichert werden, als aktuell bei vollem Sonnenlicht verbraucht wird.
Solarbetriebene Teichfilter
Soll das Wasser im Teich nicht nur in Bewegung versetzt und mit Sauerstoff angereicht, sondern auch gereinigt werden, dann kombiniert man die solarbetriebene Teichpumpe mit einem Teichfilter. Der Fachhandel bietet dazu neben dem Solarpanel eine Filterbox mit aufgesetzter Teichpumpe, Steigrohr und Sprinkleraufsatz. Der Pumpenmotor saugt das Teichwasser in die Filterbox und durch das Filtermaterial, wo es gereinigt wird und drückt es dann in das Steigrohr zum Sprinkerlaufsatz. Solch ein Teichfilter verliert durch die Filterpassage im Vergleich zur Teichpumpe ohne Filter an Leistung durch das Filtermaterial, vor allem, wenn die Filterporen durch die zurückgehaltenen Schmutzpartikel teilweise bereits verstopft sind. Deshalb bringt eine Filter-Pumpen-Kombination bei gleicher Förderhöhe eine geringere Fördermenge als eine Teichpumpe ohne Filter. Um dies auszugleichen, muss also ein Teichfilter mit einer Pumpe mit entsprechend höherer Leistung eingesetzt werden.
Solarbetriebene Bachlaufpumpen
Mit Hilfe eine Bachlaufpumpe wird Teichwasser in den Teichfilter gesaugt, gereinigt und in einen meist unterirdisch verlegten Schlauch bis zum oberen Beginn des Bachlaufs gepumpt, wo das Wasser dann der Schwerkraft folgend über ein künstlich angelegtes Bachbett in den Teich zurückläuft. Damit der Bachlauf auch optisch den Eindruck eines fließenden Gewässers bietet, benötigt man eine entsprechend leistungsstarke Pumpe. Deshalb sind Herstellerangaben nicht nur zu Fördermenge und -höhe, sondern auch zur Pumpenkennlinie, besonders wichtig. Denn abgesehen von der notwendigen Förderhöhe, um den Höhenunterschied zwischen der Wasseroberfläche im Teich und dem Bacheinlauf zu überwinden, reduzieren die Schlauchwandung oder Rohrleitungen, Bögen, Ansaug- und Einlaufventile die Strömung und verursachen so einen zusätzlichen Druckverlust. Für einen Gartenteich bestimmter Größe mit Bachlauf muss also eine Teichpumpe mit wesentlicher höherer Leistung gewählt werden als für eine Pumpe mit oder ohne Teichfilter. Hier macht es Sinn, eine Solar-Anlage einzurichten, die ausreichend Leistung bereitstellt.
Fördermenge, Förderhöhe und Pumpenkennlinie
Die Herstellerangaben zur Förderleistung einer Teichpumpe in Liter pro Stunde beziehen sich immer auf die Wasseroberfläche. Kombiniert man eine Teichpumpe, die in 90 cm Wassertiefe auf dem Teichboden steht, mit einem Steigrohr, welches lediglich 50cm über den Wasserspiegel emporragt, dann reduziert sich die Förderleistung bereits spürbar. Bei einer Bachlaufpumpe beträgt der Höhenunterschied zwischen Wasserspiegel und Bacheinlauf aber sogar mehrere Meter.
Hierzu ein reales Beispiel: Die Bachlaufpumpe soll auf Teichniveau eine Förderleistung von 4000 Liter/Stunde erzielen. Bei einer Steighöhe von 50cm über dem Wasserspiegel sinkt sie auf etwa 3700 Liter/h, bei 2m Höhe auf 2000 Liter/h und bei 3m Höhe ist bereits Schluss, es kommt kein Wasser mehr am Bacheinlauf an. Mit der Steighöhe nimmt die Förderleistung nicht linear, sondern exponentiell ab.
Davon abgesehen hat jede Teichpumpe einen Arbeitsbereich, in dem sie im Dauerbetrieb störungsfrei läuft. Eine weitere Kenngröße ist deshalb die Wirkungsgradkurve. Sie grenzt den maximalen Arbeitsbereich ein. Der sogenannte Auslegungsbereich gibt an, in welchem Bereich die Pumpe eine optimale Leistung im Kompromiss von Fördermenge und -höhe erbringt. Beim Kauf einer Teichpumpe sollte man sich deshalb von einer Fachkraft beraten lassen und anhand der Pumpenkennlinie ein Pumpenmodell mit optimaler Leistung wählen.
Im Gegensatz zu Teichpumpen im Dauerbetrieb werden solarbetriebene Tauchpumpen nur bei akutem Bedarf eingesetzt, z.B. zum Leerpumpen oder Entschlammen eines Teichs. Sie erbringen jedoch eine wesentliche höhere Förderleistung als Teichpumpen. Tauchpumpen können in kurzer Zeit große Wasser- und Schlammmengen aus 10 und mehr Meter Tiefe fördern. Mit der Tauchpumpe lässt sich aber auch ein vollgelaufener Keller auspumpen oder in einem Brunnenschacht Grundwasser zur Gartenbewässerung zutage fördern.