Verschiedene Firmen, die auf Teichbau spezialisiert sind, bieten vorgefertigte Stegelemente an, die in modulaler Bauweise auf die gewünschte Gesamtlänge der Steganlage oder auch zu einer Plattform oder Badeinsel zusammengesetzt werden können.
Der Steg wird entweder seitlich am Rand des Schwimmbeckens oder auf stabilen Trägern am Beckenboden fixiert.
Schwimmstege, die auf Schwimmern, direkt auf dem Wasser aufliegen, wie man sie vor allem als größere Steganlagen in Yachthäfen der Badeseen kennt, kommen dagegen nur für sehr große Schwimmteiche infrage.
Anforderungen an den Badesteg
An den Badesteg werden hohe Anforderungen gestellt:
- das Stegelement sollte 1,50 m breit (schmaler sollte der Badesteg eigentlich nicht sein) und 3 m lang sein
- eine Tragkraft von wenigstens 200 kg haben
- witterungsbeständig sein, d. h. Frost und Eisdruck, Hitze und Nässe unbeschadet für viele Jahre überstehen
- rutschfest sein und auch bei Nässe beim Laufen ausreichend Grip bieten (mehr dazu im Beitrag =>Rutsch- und witterungsbeständige Materialien für den Schwimmteich). In die Oberfläche des Stegmaterial eingefräste Querrillen erhöhen die Rutschfestigkeit. Durch eine leichte Neigung des Steigs zum Teich hin, kann Niederschlagswasser ablaufen und der Steg rasch wieder abtrocknen.
- Die Oberfläche der Stegelemente darf nicht splittern oder reißen, um Verletzungen beim Laufen und Materialermüdungen durch eindringende Nässe und Feuchtigkeit vorzubeugen.
- Durch eine Oberflächenversiegelung muss ein Endringen von Wasser, Pilzen und Bakterien in das Stegmaterial verhindert werden.
- Die Steganlage muss sturmsicher montiert und verankert sein.
Typische Materialien für den Badesteg
Während früher für den Badesteg vor allem Dielenbrettern und Planken aus kesseldruck-imprägniertem Holz, vor allem Lärchenholz, verwendet wurde, setzt der Fachhandel heute eher auf Stegmaterial aus
- von Kunststoff – in der Regel Polyethylen – durchtränkten oder ummanteltem Holz
- massiven Kunsstoffelemente ein
Unser Tipp
Wer auf Holz als Stegmaterial nicht verzichten will, hat neben dem aus Sibirien und deswegen besonders harten Lärchenholz die Wahl zwischen Douglasie und Robinie, sowie exotischen Hölzern wie Teak oder Bankirai, beide jedoch nicht ganz billig.
Sinnvolle Installation des Steges
Das Stegmodul wird auf einem Träger aus besonders leichtem, korrosionsfreien Aluminimum- rostfreiem Edelstahl montiert. Durch Längsverstärkungen im Träger kann das Stegelement einen Meter und mehr auf die Wasserfläche hinausragen. Das empfiehlt sich, wenn am Ende des Stegs eine Badeleiter als Ein- und Ausstiegshilfe vorgesehen ist.
Statt den Steg im rechten Winkel zum Teichufer hin auszurichten, kann man ihn auch an dem Teichrand, womöglich auch über die gesamte Länge oder Breite des Schwimmbereichs verlegen. Sind die Träger stabil genug, dann kann bei einer Stegbreite von 1,50 m bis zu einem Drittel über den Teichrand aufs Wasser ragen. Dort können dann im Teich lebende Fische einen schattigen Unterstand aufsuchen oder man verbirgt Pumpe und andere Teichtechnik unter dem Steg.
Ist an den Schwimmbereich ein bepflanzter Filtergraben als Selbstreinigungstrecke angeschlossen (=>Trennung von Schwimmbereich und Pflanzenteil), dann kann der Steg auch auf dem Wall oder der Trennmauer zwischen Becken und Filtergraben montiert werden.
Wird der Steg parallel zur Längsseite und zur optischen Randbegrenzung des Schwimmbeckens ausgerichtet, dann wird die Badeleiter seitlich am Steg montiert.
In einem großen und langgestreckten Schwimmbereich können zusätzlich zur Badeleiter auch eine oder zwei an der Schmalseite in den Beckenboden eingelassene Stufen zum Ein- und Aussteigen oder als Sitzgelegenheit im Wasser dienen.
Den Steg für den Schwimmteich selber bauen
Wer etwas handwerkliche Erfahrung im Bau von Gartenhütten, Sitzterrassen oder einer Pergola hat, kann auch eine Steganlage passend zum Schwimmteich selbst bauen. Entsprechende Baupläne und Montageanleitungen, sowie die kompletten Bausätze, auf Wunsch auch fachliche Beratung bieten auf Teichbau spezialisierte Fachbetriebe, teilweise auch einige Baumärkte.